Das beliebte Federvieh im Mittelalter-Rollenspiel
Angry Birds Epic versetzt die wohl bekanntesten aller Vögel in ein Rollenspiel inmitten eines mittelalterlichen Schlachtengewusels. Ein neues Metier für Angry Birds, doch bringt es auch etwas Neues mit sich?
Hinter Angry Birds steckt ein weit reichendes Spiele-Franchise, das mit dem originalen
Rovio erweitert den Dunstkreis des Spiels um weitere Genres, zunächst mit dem Kart-Spiel
\n
In Angry Birds Epic steuert der Spieler die berühmten Vögel und muss sich in einem Mittelalter-Adventure gegen alle möglichen Gegner durchsetzen.
Um die Level zu bestehen legt man Waffen und Rüstungen an, schluckt Zaubertränke und verbessert den eigenen Piepmatz dadurch stetig zu einem echten Krieger. Auch Handwerksgeschick ist gefragt. Denn man kann aus den im Spiel eingesammelten Gegenständen selbst Waffen und Rüstungen herstellen. Auch als Alchemist betätigt sich der Spieler und stellt Tränke und Mixturen her, mit denen er seinen Gegnern zusetzt. Dabei sollte man die Upgrades für seine Spielfigur nicht vergessen.
Die rundenbasierten Kämpfe folgen einem ähnlichen Muster wie bei Final Fantasy, Dragon Quest, oder Pokémon. Dabei kann immer nur eine Figur agieren, ganz gleich ob sie angreift, abwehrt, Spezialkräfte einsetzt oder einen Zaubertrank einnimmt.
Die Schlachten bereiten eine Menge Spaß, doch der Story hinter dem Spiel hätte ein wenig mehr Augenmerk nicht geschadet. Denn der Soft-Launch von Angry Birds Epic mutet eher wie eine Aneinanderreihung von Schlachten an als wie ein Adventure, bei dem eine Mission im Zentrum steht.
Damit gerät das Spiel unweigerlich an einen Punkt, wo man Level um Level immer wieder spielen muss, um voran zu kommen. Denn nur so gelangt man in den Besitz der nötigen Materialien, um Waffen und Rüstungen zu schmieden.
Bis dato gibt es keinen Online-Multiplayer-Modus in Angry Birds Epic. Und für ein Rovio-Spiel gibt es wenig Facebook-Aktivität. Wir hoffen, bei einer weltweiten Veröffentlichung fügt Rovio diese Punkte nach.
Wer noch nie ein rundenbasiertes Rollenspiel absolviert hat, findet in Angry Birds Epic einen guten Start. Es ist leicht zu lernen, und in den ersten Levels kann man sich in aller Ruhe mit dem Gameplay vertraut machen, ohne gleich dran glauben zu müssen.
Alle Aktionen sind mit Icons gut erklärt. Das gilt fürs Kämpfen genauso wie fürs Handwerken oder den Einkauf im Laden.
Angry Birds Epic reiht sich qualitativ nahtlos in die Reihe der Angry Birds Spiele ein: optisch attraktiv, humorvoll und ein wenig durchgeknallt. Die Figuren sind hervorragend in das mittelalterliche Umfeld integriert. Und bei allem Rüstzeug und aller Mittelalter-Klamotte bleibt deren Persönlichkeit doch gewahrt. Die meisten der bekannten Helden-Vögel sind auch diesmal wieder mit von der Partie, und noch viele mehr - vor allem Schweine.
Das Grunzen, Quieken und Tschiepen der Schweine und Vögel bei den Kämpfen gleicht dem der Vorgängerspiele. Das mag erfreuen oder auch nerven.
Fans der Spiele-Reihe werden ihre Freude haben an der Filmsektion. Über diesen Bereich der App bewundert man die neuesten Toons.tv Filme mit den Angry Birds und vielen anderen Figuren.
Eingefleischte Fans rundenbasierter Rollenspielen finden Angry Birds Epic möglicherweise etwas zu simpel gestrickt und mit zu wenig Tiefgang. Für Freunde des beliebten Federviehs stellt das Spiel hingegen eine komplett neue Umgebung mit ihren Protagonisten dar.
Nutzer-Kommentare zu Angry Birds Epic
Haben Sie Angry Birds Epic ausprobiert? Seien Sie der Erste, der Ihre Meinung hinterlässt!